Alles was noch interessant ist finden Sie hier!
Hier halten wir Sie sehr gerne auf dem Laufenden zu allen Themen rund um unsere Gewerke und Leistungen.
© Bauherren-Schutzbund e.V.
© Bauherren-Schutzbund e.V.
7 wichtige Tipps für die Auftragsvergabe an Fachfirmen
mehr erfahren
Feuchtigkeit und Schimmel: Wie finde ich gute Experten?
Feuchtigkeit und Schimmel in den Wohnräumen sowie im Keller sind ernstzunehmende Probleme, die man von qualifizierten Fachkräften möglichst schnell beheben lassen sollte. Doch wie findet man erfahrene Experten, die Feuchtigkeit und Schimmel beurteilen können, und wie Fachfirmen, die den Schimmelbefall grundlegend und vor allem auch dauerhaft beseitigen? Diese sieben Tipps helfen, die passenden Sachverständigen und Fachfirmen zu finden.mehr erfahren


Fassadendämmung
mehr erfahren
Nutzungsplanung bestimmt Aufwand und Kosten
In Altbauten ist oft eine Kellersanierung gefragt, bevor der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann.Eine Kellersanierung ist keine rein kosmetische Aufgabe, denn in einem feuchten Keller kann sich Schimmel bilden.mehr erfahren
© Saint-Gobain Weber GmbH
© Saint-Gobain Weber GmbH
Feuchte Kellerwände erfolgreich trockenlegen
mehr erfahren
Feuchter Keller: Nachträgliche Außenabdichtung der Kellerwand
Die hauptsächliche Durchfeuchtung erdberührter Bauteile findet über die vertikalen Kelleraußenwände statt. Diese Flächen sind deutlich größer als die Mauerwerksquerschnitte und Fundamente, über die Feuchtigkeit zum Beispiel kapillar aufsteigen und sich verteilen kann. Deshalb muss der nachträglichen Vertikalabdichtung bei der Kellersanierung eine deutlich höhere Bedeutung beigemessen werden, erklärt Sanierungsexperte Frank Frössel.mehr erfahren
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
Sanierungsmethoden bei Schimmel im Überblick
mehr erfahren
Sanierung von Schimmelbefall: Arbeitsschritte und Methoden
Wenn Schimmelbefall saniert werden muss, sollten die mit Schimmel belasteten Materialien am besten entfernt werden. Ist das nicht möglich, kommen verschiedene Verfahren zur Desinfektion in Frage. Unser Artikel zeigt, welche Arbeitsschritte, Methoden und Mittel zum Einsatz kommen, wenn Fachleute dem Schimmel im Haus bei einer Sanierung zu Leibe rücken.mehr erfahren
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
Mit Thermografie und Mikrobiologie Schimmelpilzen auf der Spur
mehr erfahren
Schimmel in Wohnräumen: Untersuchungen, Messungen und Verfahren
Mit komplexen Diagnoseverfahren und verschiedenen Untersuchungsmethoden kommen Sachverständige dem Schimmel auf die Spur. Zur Anwendung kommen bauphysikalische und mikrobielle Untersuchungen. Mittels Thermografie, Feuchte- und Temperaturmessung sowie der Kultivierung von Proben lässt sich nicht nur sichtbarer, sondern auch verdeckter Schimmelbefall aufspüren.mehr erfahren
© Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
So beugst du Schimmelbefall in Wohnräumen wirksam vor
mehr erfahren
Checkliste: Die 10 besten und einfachsten Tipps gegen Schimmel
Schimmel in Wohnräumen ist leider kein seltenes Problem, muffiger Geruch und schwarze Flecken begleiten den unbeliebten Pilz. Das wichtigste Stichwort lautet hier Feuchtigkeit - die sollten die Bewohner:innen unbedingt in Schach halten, um Schimmel den Nähboden zu entziehen. In unserer Checkliste haben wir 10 Basics zusammengestellt, mit denen du den Kampf gegen den Schimmel gewinnen kannst.mehr erfahren
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
© aus Frank Frössel "Schimmelpilze in Wohnungen" (Baulino Verlag)
Feuchtigkeit durch Bauschäden, fehlende Dämmung und Wärmebrücken
mehr erfahren
Schimmel im Haus - das sind die Ursachen
Der Irrtum, dass Schimmel nur durch falsches Heizen und Lüften entsteht, ist weit verbreitet. Dabei ist das in recht wenigen Fällen die alleinige Ursache für Schimmel! Oft sind bauliche Mängel die Ursache für Schimmel in Wohnräumen, häufig kommen Baumängel und falsches Lüften zusammen. Ein Blick auf die Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmel im Haus - von offensichtlichen Leckagen bis zu versteckten Wärmebrücken.mehr erfahren
© Holger Rieck
© Holger Rieck
Die wichtigsten Tipps für Silikonfugen und Fliesenfugen
mehr erfahren
Schimmel im Bad richtig entfernen und vorbeugen
Schimmel im Bad - das Problem kennt so gut wie jeder. Besonders häufig betroffen sind die Silikonfugen der Dusche und an den Badewannenrändern. Die Feuchtigkeit dort bietet ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze. Was wirklich hilft gegen Schimmelpilzbefall im Bad und wie ihr die Fugen frei von Schimmel haltet, weiß der Bausachverständige und Schimmelpilz-Experte Holger Rieck.mehr erfahren
© HandmadePictures / Fotolia.com
© HandmadePictures / Fotolia.com
Die wichtigsten Einrichtungstipps gegen Schimmel
mehr erfahren
Feuchtigkeitsstau: Schimmel durch falsch gestellte Möbel
Schön soll das Haus eingerichtet sein und möglichst praktisch. An Schimmel denkt da eigentlich niemand, sondern an den eigenen Geschmack, den Schnitt der Räume und den Geldbeutel. Doch ungünstig aufgestellte Möbel können Schimmel-Wachstum begünstigen, das gilt vor allem in ungedämmten Häusern! Beim Einrichten ist deshalb besonders an den Außenwänden Vorsicht geboten. Die wichtigsten Einrichtungstipps gegen Schimmel.mehr erfahren
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mythos atmende Wände - Fachgerechte Dämmung hilft bei Vermeidung von Schimmel
mehr erfahren
Dämmung verursacht keinen Schimmel - Mythos atmende Wände
Ich will doch keinen Schimmel im Haus - so lautet die weit verbreitete Meinung unter Altbau-Eigentümern zum Thema Dämmung. Schlechte Erfahrungsberichte stützen die Bedenken, so dass am Ende lieber doch keine Dämmung ans Haus kommt. Dabei hilft eine Dämmung sogar dabei, Schimmel zu vermeiden und hält noch dazu die Wärme im Haus, wenn sie nach allen Regeln des Handwerks angebracht worden ist, erklärt Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).mehr erfahren
© Multipor / Xella Deutschland GmbH
© Multipor / Xella Deutschland GmbH
Entsalzungsplatte nimmt Feuchtigkeit und Salze aus der Wand
mehr erfahren
Mit Entsalzungssystem feuchte, salzbelastete Kellerwände sanieren
Feuchtes Mauerwerk ist bei Kelleraußenwänden von Altbauten keine Seltenheit, da die Gebäudeabdichtung gegen Feuchtigkeit aus dem Boden meistens nicht mehr intakt ist. Sind zusätzlich bauschädliche Salze vorhanden, bilden sich oft unschöne Ausblühungen mit Mauerwerks- und Putzzerstörungen. Mit einem Entsalzungssystem lässt sich feuchtes Mauerwerk sanieren und zusätzlich sogar eine energetische Aufwertung der Kellerwand schaffen.mehr erfahren
© ACO GmbH
© ACO GmbH
Kellerfenster automatisch steuern für ideale Kellerlüftung
mehr erfahren
Intelligenter Kellerschutz mit Smart Home-System
Feuchte Kellerwände, modriger Geruch oder überflutete Kellerräume müssen nicht sein. So setzen immer mehr Eigentümer:innen auf Smart Home-Anwendungen für die Kellerlüftung. Das ist praktisch und sinnvoll, um Schimmel zu verhindern. Die automatische Kellerlüftung garantiert frische Luft und hält die Kellerräume trocken – die intelligente Lösung mit moderner Sensorik und smarter Steuerung der Kellerfenster für effektiven Kellerschutz.mehr erfahren
© VZ NRW / adpic
© VZ NRW / adpic
Schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel handeln
mehr erfahren
Schimmel im Sommer gibt es nicht? 5 häufige Irrtümer
Wenn der Sommerurlaub vor der Tür steht, denkt kaum jemand an Schimmel im Haus oder in der Wohnung. Doch der fiese Mitbewohner kann auch im Sommer zum Problem werden! Leider stoßen Bewohner:innen auf der Suche nach Hilfe oft auf Fehlinformationen oder falsche Tipps, die das Problem nur schlimmer machen. Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Das sind die gängigsten Irrtümer.mehr erfahren

