message Mitteilung

file_copy Angebot

05908-8348     0173-2679291     info@robert-menger.de    
Kontakt   

-

Alles was noch interessant ist finden Sie hier!

Hier halten wir Sie sehr gerne auf dem Laufenden zu allen Themen rund um unsere Gewerke und Leistungen.
Einbruchschutz Kellertür © www.k-einbruch.de / Polizeiliche Kriminalprävention © www.k-einbruch.de / Polizeiliche Kriminalprävention
Einbruchschutz Kellertür © www.k-einbruch.de / Polizeiliche Kriminalprävention © www.k-einbruch.de / Polizeiliche Kriminalprävention
Kellerzugang (Nebeneingangstür) und Keller-Innentüren erneuern

Kellertür: Funktion, Eigenschaften, Kosten und Förderung

Kellertür ist nicht gleich Kellertür! Je nach Lage erfüllt die Kellertür verschiedene Funktionen und sollte deshalb auch passende Eigenschaften aufweisen. Ob Wärmedämmung, Brandschutz oder Einbruchschutz - wir zeigen, was wo wichtig ist, und wann es für eine neue Kellertür oder Nebeneingangstür auch eine Förderung gibt.
mehr erfahren
 © Saint-Gobain Weber GmbH
 © Saint-Gobain Weber GmbH
Fassadendämmung

Nutzungsplanung bestimmt Aufwand und Kosten

In Altbauten ist oft eine Kellersanierung gefragt, bevor der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann.Eine Kellersanierung ist keine rein kosmetische Aufgabe, denn in einem feuchten Keller kann sich Schimmel bilden.
mehr erfahren
Abdichten Kellerwand © Saint-Gobain Weber GmbH © Saint-Gobain Weber GmbH
Abdichten Kellerwand © Saint-Gobain Weber GmbH © Saint-Gobain Weber GmbH
Feuchte Kellerwände erfolgreich trockenlegen

Feuchter Keller: Nachträgliche Außenabdichtung der Kellerwand

Die hauptsächliche Durchfeuchtung erdberührter Bauteile findet über die vertikalen Kelleraußenwände statt. Diese Flächen sind deutlich größer als die Mauerwerksquerschnitte und Fundamente, über die Feuchtigkeit zum Beispiel kapillar aufsteigen und sich verteilen kann. Deshalb muss der nachträglichen Vertikalabdichtung bei der Kellersanierung eine deutlich höhere Bedeutung beigemessen werden, erklärt Sanierungsexperte Frank Frössel.
mehr erfahren
ACO Smart Home-System für den Kellerschutz: Kellerfenster mit elektrischem Antrieb © ACO GmbH © ACO GmbH
ACO Smart Home-System für den Kellerschutz: Kellerfenster mit elektrischem Antrieb © ACO GmbH © ACO GmbH
Kellerfenster automatisch steuern für ideale Kellerlüftung

Intelligenter Kellerschutz mit Smart Home-System

Feuchte Kellerwände, modriger Geruch oder überflutete Kellerräume müssen nicht sein. So setzen immer mehr Eigentümer:innen auf Smart Home-Anwendungen für die Kellerlüftung. Das ist praktisch und sinnvoll, um Schimmel zu verhindern. Die automatische Kellerlüftung garantiert frische Luft und hält die Kellerräume trocken – die intelligente Lösung mit moderner Sensorik und smarter Steuerung der Kellerfenster für effektiven Kellerschutz.
mehr erfahren
Schimmel im Sommer © VZ NRW / adpic © VZ NRW / adpic
Schimmel im Sommer © VZ NRW / adpic © VZ NRW / adpic
Schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel handeln

Schimmel im Sommer gibt es nicht? 5 häufige Irrtümer

Wenn der Sommerurlaub vor der Tür steht, denkt kaum jemand an Schimmel im Haus oder in der Wohnung. Doch der fiese Mitbewohner kann auch im Sommer zum Problem werden! Leider stoßen Bewohner:innen auf der Suche nach Hilfe oft auf Fehlinformationen oder falsche Tipps, die das Problem nur schlimmer machen. Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Das sind die gängigsten Irrtümer.
mehr erfahren
Denkmalgeschütztes, saniertes Bruchsteinhaus in Mulartshütte - Außenansicht © UdiDÄMMSYSTEME GmbH © UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes, saniertes Bruchsteinhaus in Mulartshütte - Außenansicht © UdiDÄMMSYSTEME GmbH © UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert

Kernsanierung nach Hochwasser mit Holzfaser-Innendämmung

Nach der verheerenden Ahrtal-Flut wurde ein denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus von circa 1880 komplett entkernt und mit einer natürlichen Innendämmung aus Holzfasern saniert und wieder aufgebaut. Die diffusionsoffenen Holzfaserdämmplatten nehmen Restfeuchte auf und geben sie ab. Dies war ideal für die nach dem vom Hochwasser durchfeuchteten Wände und schuf ein trockenes Zuhause im Altbau mit 15-Jahre-Garantie auf Schimmelfreiheit.
mehr erfahren
Keller: Feuchtigkeit kondensiert am Fenster und der Innenwand © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Keller: Feuchtigkeit kondensiert am Fenster und der Innenwand © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Automatische Lüftung verhindert feuchte Kellerräume und Schimmel

Dezentrale Kellerlüftung mit Feuchte-Differenz-Steuerung

Schnell entsteht in unbelüfteten Kellern schlechte Luft und Schimmel macht sich breit, besonders im Altbau. Egal ob ausgebauter Wohnkeller oder Lagerraum – ein Keller sollte immer ausreichend belüftet sein. Für die speziellen Anforderungen im Keller gibt es dezentrale Lüftungsgeräte mit Feuchte-Differenz-Steuerung, die sich nachträglich einbauen lassen, um feuchten Kellerwänden und Schimmel vorzubeugen.
mehr erfahren
Handwerker bei der Montage einer Rückstausicherung im Keller © ZVSHK © ZVSHK
Handwerker bei der Montage einer Rückstausicherung im Keller © ZVSHK © ZVSHK
So haben Überschwemmungen durch Starkregen keine Chance

Rückstausicherung verhindert Wasserschaden im Keller

Wasser sucht sich seinen Weg, heißt es im Volksmund. Das bekommen wir oft auf unangenehme Art zu spüren - vor allem im Keller, zum Beispiel bei einem tief liegenden Bad. Denn die Gefahr einer Überschwemmung droht nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei Starkregen, der die Kanalisation überfordert. Sind die Abwasserkanäle gefüllt, drückt sich das Wasser durch die Leitungen zurück in die Häuser. Ein Rückstauschutz (Rückstauklappe oder Rückstauhebeanlage) kann einen solchen Abwasserschaden verhindern.
mehr erfahren
Hochwasserdichtes Leibungskellerfenster ACO Therm® 3.0 HWD-S plus © ACO GmbH © ACO GmbH
Hochwasserdichtes Leibungskellerfenster ACO Therm® 3.0 HWD-S plus © ACO GmbH © ACO GmbH
Leibungsfenster bieten Hochwasserschutz im Altbau-Keller

Hochwasserdichte Kellerfenster für die Kellersanierung

Wetterextreme wie Starkregen und Hochwasser nehmen in vielen Regionen Deutschlands zu. Gerade der Kellerbereich ist durch steigendes Grund- und Oberflächenwasser besonders gefährdet – umso wichtiger, Kellerräume vor eindringendem Wasser zu schützen. Sollen alte Fenster ausgetauscht oder nachgerüstet werden, bieten hochwasserdichte Kellerfenster Schutz bei Überschwemmungen. So werden Gebäude und Lagerinhalte im Keller bestens geschützt.
mehr erfahren
Kellerdeckendämmung im Wasch- und Bügelzimmer © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Kellerdeckendämmung im Wasch- und Bügelzimmer © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Passend zur Kellernutzung die Dämmung nachrüsten

Checkliste Kellerdämmung: Welche Dämmung ist die richtige?

Im Neubau wird schon beim Fundament eine Kellerdämmung verlegt. Ganz anders sieht das bei Altbauten aus: Hohe Wärmeverluste über den Kellerboden und die Kellerwände sind da keine Seltenheit. Wer eine Dämmung im Keller nachrüsten will, steht vor der Frage: Kellerdecke, Kellerwand oder Kellerboden - welche Dämmung ist die richtige? Unsere Checkliste hilft bei der Entscheidungsfindung.
mehr erfahren
Schimmelprobe an der Fensterlaibung © Verband privater Bauherren (VPB) © Verband privater Bauherren (VPB)
Schimmelprobe an der Fensterlaibung © Verband privater Bauherren (VPB) © Verband privater Bauherren (VPB)
Gegen Schimmel Baufeuchtigkeit aus dem Haus heizen und lüften

Das Haus vor dem Einzug gründlich trocknen

Früher mussten neue Häuser monatelang trocknen, bevor sie bezogen werden durften. Heute ziehen Bauherren ins Haus, sobald die Handwerker die Leiter zusammengeklappt haben. Doch es kann sich rächen, wenn die Feuchtigkeit vom Hausbau nicht systematisch aus dem Haus geheizt und gelüftet wird. Denn neue Häuser mit frischem Putz und Estrich sind nass und wer das Haus nicht trocknen lässt, muss mit Schimmel rechnen.
mehr erfahren
Handwerker beim Anschluss neuer Fenster an die Fassadendämmung © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Handwerker beim Anschluss neuer Fenster an die Fassadendämmung © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mythos atmende Wände - Fachgerechte Dämmung hilft bei Vermeidung von Schimmel

Dämmung verursacht keinen Schimmel - Mythos atmende Wände

Ich will doch keinen Schimmel im Haus - so lautet die weit verbreitete Meinung unter Altbau-Eigentümern zum Thema Dämmung. Zahlreiche schlechte Erfahrungsberichte stützen die Bedenken, so dass am Ende lieber doch keine Dämmung ans Haus kommt. Dabei hilft eine Dämmung sogar dabei, Schimmel zu vermeiden und hält noch dazu die Wärme im Haus, wenn sie nach allen Regeln des Handwerks angebracht worden ist, erklärt Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
mehr erfahren
Baustelle im Winter © Verband Privater Bauherren e.V. © Verband Privater Bauherren e.V.
Baustelle im Winter © Verband Privater Bauherren e.V. © Verband Privater Bauherren e.V.
Wetterschutz beugt Schäden und Schimmel vor

Winterbaustelle richtig heizen und lüften

Rund die Hälfte aller Baustellen ist heute von Schimmel betroffen. Als eine der Hauptursachen für Schimmel im Neubau sehen Experten die zunehmenden Anzahl an Winterbaustellen, die häufig auch noch schlecht betreut sind. Feuchtigkeit kann dann zu Schimmel im unausgebauten Dach und im offenen Keller führen. Richtiges Heizen und Lüften ist deshalb essenziell! Die besten Tipps für Winterbaustellen.
mehr erfahren