Schimmel in den Wohnräumen lässt sich mit einfachen Mitteln wirksam verhindern © Energie-Fachberater.de
Schimmel in den Wohnräumen lässt sich mit einfachen Mitteln wirksam verhindern © Energie-Fachberater.deCheckliste: Die 10 besten und einfachsten Tipps gegen Schimmel
1. Die richtige Raumtemperatur sorgt dafür, dass sich die Bewohner und nicht der Schimmel Zuhause fühlen! Richtwerte für Wohnzimmer und Küche sind 20° C, im Bad 21° C und im Schlafzimmer 14 bis 16° C.
2. Wer das Thermostatventil in Mittelposition stellt, wird mit der optimalen Raumtemperatur belohnt. Stufe 3 reicht in der Regel für ein warmes, schimmelfreies Zimmer aus. Denn warm und trocken ist des Schimmels Feind.
3. Die Heizkörper und Thermostatventile sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden! Nur so kann die Heizwärme ausreichend im Raum zirkulieren und Schimmelbefall vorbeugen.
4. Große Möbelstücke sollten nicht direkt an eine Außenwand, sondern mit einem Abstand von mindestens 5 bis 10 Zentimetern platziert werden - zumindest im unsanierten Altbau! So kann die Luft hinter den Möbeln weiterhin zirkulieren und Feuchtigkeit staut sich nicht an der Außenwand.
5. Mehrmals täglich ist gründliches Lüften angesagt: Nur wer regelmäßig für Durchzug sorgt, führt die natürlich anfallende Feuchtigkeit nach draußen ab. Fünf bis zehn Minuten Stoßlüften ist die effektivste Lüftungsmethode im Kampf gegen den Schimmel.
6. Fenster sollten nie lange gekippt werden, vor allem nicht in der feuchtkalten Jahreszeit! Sonst kühlen die Fensterlaibungen aus und es kann sich rund um das Fenster Schimmel bilden.
7. Die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen sollten immer geschlossen werden. Warme, mit Feuchtigkeit aufgeladene Luft wandert sonst in den kälteren Raum, wo sich die Feuchtigkeit an den kühlen Wänden niederschlägt. In dieser Feuchtigkeit kann sich der Schimmel entwickeln.
8. Wasserdampf, der beim Kochen, Baden und Duschen entsteht, sollte möglichst schnell ins Freie entlassen werden, damit er sich nicht über die ganze Wohnung verteilt.
9. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt in Innenräumen bei 40 bis 60 Prozent. Liegt die Feuchtig dauerhaft darüber, begünstigt das Schimmelwachstum. Deshalb ist der Kauf eines Hygrometers in jedem Fall ratsam.
10. Die Kellertür geschlossen halten und den Keller richtig lüften! Ist der Keller unbeheizt, sollte die Kellertür auf jeden Fall geschlossen gehalten werden. Gelüftet werden feuchte Keller am besten bei kalter, klarer Außenluft.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück

